Hohes Bild - Königheim

Adresse: Unnamed Road, 97953 Königheim, Deutschland.

Spezialitäten: Religiöser Ort.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

Ort von Hohes Bild

Hohes Bild Unnamed Road, 97953 Königheim, Deutschland

Sind Sie auf der Suche nach einem religiösen Ort zum Besuchen in Deutschland Dann ist Hohes Bild mit der Adresse Unnamed Road, 97953 Königheim, Deutschland möglicherweise genau das Richtige für Sie.

Diese Spezialitäten von Hohes Bild sind religiöser Ort. Es ist ein Ort, an dem Sie sich entspannen und Ihre Seele aufladen können. Das Unternehmen hat zwei Bewertungen auf Google My Business und die durchschnittliche Meinung beträgt 5/5.

Die Bewertungen sprechen für sich und es scheint, dass die Besucher sehr zufrieden sind. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Ort der Ruhe und Besinnung sind, sollten Sie Hohes Bild in Betracht ziehen.

Die genaue Lage von Hohes Bild ist Unnamed Road, 97953 Königheim, Deutschland. Es ist einfach zu finden und bietet genügend Parkmöglichkeiten. Das Unternehmen hat keine Telefonnummer oder Website, aber es gibt eine Menge Informationen im Internet über diesen Ort.

Wenn Sie sich für Hohes Bild interessieren, sollten Sie unbedingt eine Reise planen und es selbst besuchen. Es ist ein Ort, an dem Sie sich entspannen und Ihre Gedanken sammeln können. Die Atmosphäre ist ruhig und friedlich und es ist ein perfekter Ort, um abzuschalten und sich zu erholen.

Bewertungen von Hohes Bild

Hohes Bild - Königheim
H. Beierstettel
5/5

Das Hohe Bild liegt an der alten Weinstraße, die von Königheim zur Hohen Straße führte, auf welche sie beim ehem. Landturm oberhalb Wolferstettens mündete. Über die Weinstraße und weiter auf der Hohen Straße wurde früher der Königheimer Wein bis Miltenberg transportiert, wo er dann auf Schiffe geladen und nach Frankfurt und von dort in alle Welt exportiert wurde.

Das Hohe Bild ist ein Ensemble aus einer prächtigen alten Linde, einem Kruzifix aus dem Jahr 1700 (gestiftet vom Königheimer Weinhändler Bartholome Brotzler) und dem eigentlichen Hohen Bild, einem Bildstock aus dem Jahr 1608. Laut Inschrift wurde er von PHILIPS ZEHENDER und ANASTASIA DIFFENBECHIN gestiftet. Philipp Zehenders gleichnamiger Vater war 1560 (Tauber)Bischofsheimer Rentmeister und 1580 dann dort der Dompropstfaktor. Nach dem Türkensteuerregister von 1578 war Philipp Zehender der reichste Mann der Stadt und hatte Besitz in Königheim. Das auf dem Bildstock abgebildete Wappen der Zehenders ist auf einem Wappenstein aus dem Jahr 1572, der heute in der Außenwand des ehem. Bischofsheimer Armenspitals angebracht ist, besser zu erkennen.
Anastasia Diffenbach war vermutlich seine Ehefrau. Seine Mutter war 1572 Magdalena Virnhaber. Der Sohn des Stifterehepaars war von 1602-1609 Schultheiß von Königheim und blieb bis 1624 Faktor.
Am Rand des Bildstockoberteils verläuft um den Gekreuzigten herum noch eine weitere, lateinische Inschrift. Übersetzt lautet sie: "Siehe das Bild Christi! Nicht den Stein, sondern den Dargestellten bete an!"

Die Inschrift auf dem Sockel des Brotzler-Kruzifixes lautet:
Anno
1700te 5.Mai
Zu Ehren Iesu Maria
Iosep höchstes Lob Ehr
und Preiß seiner heiligen
Marter zur Danckhsagung
hat der Ehrngeachte herr
Bartholome Brotzler und seine
liebe Haußfrau Margaretha
dieses Creutz alhier auff
richten lassen

Um 1690 hatte der Graf von Wertheim an der Weinstraße auf der nur kurz zu überfahrenden Gemarkung Schweinfurt beim Badhölzlein einen Zollstock errichten lassen, um den Königheimer Weinfuhrwerken Zoll abzunehmen. Einmal hatten so die Schweinberger Bartholome Brotzler ein ganzes Faß Wein als Zoll abgenommen und nach Schweinberg gebracht.

Hohes Bild - Königheim
Christian Heier
5/5

Go up