Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut - Jena
Adresse: Beutenbergstraße 11A, 07745 Jena, Deutschland.
Telefon: 36415321000.
Webseite: leibniz-hki.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 15 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.9/5.
📌 Ort von Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und in einem freundlichen, formellen Ton verfasst ist:
Das Hans-Knöll-Institut – Ein Zentrum für Spitzenforschung
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit Sitz in Jena, Deutschland. Es genießt einen ausgezeichneten Ruf und spielt eine bedeutende Rolle in der internationalen Wissenschaft. Das Institut ist darauf spezialisiert, die komplexen Zusammenhänge zwischen Naturstoffen und Infektionskrankheiten zu erforschen.
Standort und Infrastruktur
Die Adresse des Instituts lautet Beutenbergstraße 11A, 52064 Jena. Die Lage in Jena, einer Stadt mit einer starken Tradition in der Forschung und Technologie, bietet ideale Rahmenbedingungen für die Arbeit der Wissenschaftler. Das Institut legt großen Wert auf eine barrierefreie Umgebung. Ein rollstuhlgerechter Eingang und ein rollstuhlgerechter Parkplatz sind vorhanden, was die Zugänglichkeit für alle Besucher gewährleistet.
Spezialisierungen und Forschungsschwerpunkte
Das Hans-Knöll-Institut widmet sich der Erforschung von Naturstoffen – also Substanzen, die von Pflanzen, Mikroorganismen oder anderen lebenden Organismen produziert werden – und deren Auswirkungen auf Infektionen. Die Forschungsschwerpunkte sind vielfältig und umfassen:
Entdeckung neuer Naturstoffe: Identifizierung und Isolierung von neuen Substanzen mit potenzieller therapeutischer Wirkung.
Wirkmechanismen: Untersuchung, wie Naturstoffe wirken und welche molekularen Prozesse sie beeinflussen.
Entwicklung neuer Medikamente: Nutzung von Naturstoffen als Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Infektionskrankheiten.
Infektionsbiologie: Studium der Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und dem Immunsystem.
Es ist evident, dass das Institut eine hochmoderne Ausstattung und ein hochqualifiziertes Team von Wissenschaftlern beherbergt. Die Arbeit wird mit großem Engagement und Sorgfalt durchgeführt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten beizutragen.
Kontakt und Bewertung
Für weitere Informationen steht Ihnen die Webseite leibniz-hki.de zur Verfügung. Sie finden hier detaillierte Informationen über die Forschungsschwerpunkte, das Team, aktuelle Projekte und Publikationen. Sie erreichen das Institut telefonisch unter 36415321000.
Das Institut verfügt über eine positive Reputation und erhält durchweg hohe Bewertungen (Durchschnittliche Meinung: 4.9/5). Die Mitarbeiter werden oft als hilfsbereit und kompetent beschrieben.
Wir empfehlen Ihnen dringend, die Webseite des Instituts zu besuchen und sich direkt mit den Forschern in Verbindung zu setzen, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. Der direkte Kontakt ist der beste Weg, um die Expertise und das Engagement des Hans-Knöll-Instituts kennenzulernen.